- mein web

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

VFD

Kursbeschreibung:
Was ist artgerechte Pferdehaltung? - - - Wie viele Zähne hat ein Pferd? - - - Wie kann ich an den Zähnen des Pferdes dessen Alter bestimmen? - - - Was ist Kreuzverschlag? - - - Muss ich mein Pferd beschlagen lassen? - - - Wie viel Futter braucht ein Pferd am Tag? - - - Was ist ein Fliegenschimmel? - - - Wofür braucht man eine Weidehütte? - - - Ist Kamille giftig? - - - Woraus besteht der Widerrist? - - - Was ist der Atlas? Und was ist ein Dreher? - - - Was versteht man unter wahren Rippen? - - - Welche Versicherung ist für mich als Pferdebesitzer/in sinnvoll? - - - Warum können Pferde im Stehen schlafen? - - - Was kann ich tun, wenn mein Pferd lahmt? - - - Was kann die Tierseuchenkasse für mich tun? - - -  Woran erkenne ich eine Kolik und was kann ich tun bis der Tierarzt kommt? - - - Wie oft muss das Pferd geimpft werden und wogegen? - - - Wie viel Wasser trinkt ein Pferd am Tag? - - - Was ist ein Equipenpass? - - - Wo ist beim Pferd das Knie? - - - Warum kann ein Pferd sich nicht erbrechen? - - -  Wovon werden Pferde dick? - - - Was kann ich tun, damit sie abnehmen? - - - Was ist eine weiße Linie? - - - Was sind Pfriemschwänze? - - - Ist es schlimm, wenn mein Pferd hustet? - - - Warum ist Stacheldraht tierschutzwidrig? - - - Muss ich die Hufe meines Pferdes einfetten? - - - Was bedeutet „Herdentier“? - - - Was bedeutet „Fluchttier“? - - -  Warum braucht ein Pferd einen Zahnarzt? - - - Was kann die Berufsgenossenschaft für mich tun? - - - Was ist Saftfutter? - - - Wofür brauche ich Hufschuhe? - - - Warum kann ein Pferd fast  um sich herum alles sehen? - - - Was ist Hufrehe? - - - - Wozu braucht man eine Winterdecke? - - - Darf das Pferd auch im Regen stehen? - - - Was ist ein Fuchs? - - - Wie bezeichnet man die Fellfarbe eines Haflingers? - - - Wie funktioniert der Hufmechanismus? - - - Wie schwer ist mein Pferd? - - - Warum seht das eine Pferd in der Box auf Stroh und das andere auf Sägespäne? - - - Muss ein Pferdestall im Winter beheizt werden?
Antworten auf diese und noch viele andere Fragen gibt es in den theoretischen Wochenenden.

Wenn gewünscht, kann eine Prüfung zur Pferdekunde VFD oder dem Sachkundenachweis abgelegt werden. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung (die eventuell durch eine mündliche ergänzt wird) und praktischen Inhalten: Pferd von der Weide holen, anbinden, putzen, führen, Verband anlegen(Pferdehaltung), Verladen (Pferdehaltung).

Mindestalter: 10 Jahre für Pferdekunde1
                        16 Jahre für Pferdekunde 2

Für die Prüfung Pferdekunde 1 sind keine Vorleistungen erforderlich.
Für die Prüfung Pferdekunde 2 ist ein "Erste Hilfe Kurs" nachzuweisen, der nicht älter als 2 Jahre ist.

Die Prüfung zur Pferdekunde 1 ist Voraussetzung für die Prüfung zum Geländereiter, wenn sie nicht durch einen Basispass ersetzt werden kann.

Der abgeschlossene Kurs Pferdehaltung mit Prüfung wird als Nachweis der Sachkunde gem. §11 TierschGes von den  Veterinärämtern der Landkreise Oldenburg und Verden  anerkannt!

- - -Termine - - - Termine - - - Termine - - -Termine - - - Termine - - - Termine - - -Termine - - - Termine - -
zur Zeit sind keine Kurse geplant
Vorabinformationen über das Kontaktformular

 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü